Lieferung nur nach Deutschland
versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert
Rabatt bei Vorkasse ab 150€ 2,5% auf Bestellwert
Rabatt bei Vorkasse ab 250€ 5% auf Bestellwert
auf´s Schließen kommt´s an Fragen oder Infos immer unter der E-mail: info@klarinettenpolster.de hat den Vorteil das durch den dünnen Fuß es sich beim Einbau sozusagen fast selbst ausrichtet
besonders für noch gute Zwirle (Tonlöcher)
Farbe: weißlich
Polster in Stärke 2,5mm-3,5mm
Dicke (+/- 0,1mm)
Durchmesser (+/- 0,1mm)
Holzfuss zur "fast selbst Ausrichtung" und Entfernungsgenauigkeit beim Einsetzen
die Empfehlung ist die Dicke mit 3,5mm zu nehmen da man den Fuß gut selbst
kürzen kann, bis zur Dicke 2,3mm ( Seitenschneider, Messer, Schleifpapier )
manchmal haben die Metallklappen eine Vertiefung zur Mitte hin
Material: Schraubenzieher, Kleber ( 5-10min. Kleber, oder vorzugsweise Heißkleber schwarze Sticks, da Schmelztemperatur niedriger und dabei vorzugsweise keine Flamme sondern ein Heißluftlötgerät ( Heißluftpistole ) zum Temperatur einstellen, und Düse mit recht kleinem Luftstrahl ), kleine Lichtlampe zum Beispiel 1,5V mit Batterieanschluß ( LED oder LED Lichterkette oder ähnliches) mit 2 dünnen Kabelanschlüssen, die in den Korpus des Holzes passt
Erstanschaffung für alle Werkzeuge im Internet weniger als 50€.
Bild mit Werkzeugen
Schraube in der Klappe mit Schraubendreher herausdrehen
Altes Polster mit Schraubendreher entfernen und alten Kleber entfernen
Polster in Klappenschale setzen, ob es gut in die Klappe passt und wieder in die Klarinette professorisch befestigen um zu sehen ob das Polster auch gut abdeckt und wie die Position sein muß zum Loch
Klappe wieder abnehmen
Kleber in die Klappe, nicht zu wenig nicht zu viel
Polster auf Kleber setzen ohne Druck
Klappe mit Polster wieder einschrauben ohne dabei durch die Federwirkung das Polster einzudrücken und den Kleber herauszudrücken
mit den Fingern den Gegendruck bewirken und in die Klarinette die Lampe eingeschaltet in den Holzkorpus gelangen lassen, im etwas verdunkelten Raum, nun mit einem alten abgespielten Holzblatt oder ähnlichem das Polster so anpassen das kein Licht mehr zwischen dem Loch und dem Polster zu sehen ist und der Abstand zwischen Loch und Polster stimmt; so schieben das möglichst das Schließen des Polsters zum Tonloch (Zwirl) gleichzeitig geschieht
den Kleber trocknen lassen (bei 5 - 10min. Kleber geschieht dies innerhalb dieser Zeit), das Polster darf dabei nicht verschoben werden
nun die Klappe nochmals herausholen, den Schraubenstift kann man mit einem tropfen Öl versehen (harz- und säurefrei) und das Polster mit einem weichen Tuch das man auch mit einem bischen harz- und säurefreiem Öl versehen hat vorsichtig abwichen (dient nur zum Reinigen, z.B. Olivenöl (100% rein) , was diesen Anforderungen entspricht, und das kann auch für das Holz verwendet werden)
alles wieder befestigen und viel Freude beim Musizieren
Bild links: Lichttest
Polster muß gleichmäßig schließen, durch Licht zu erkennen;
nach dem Schließen darf kein Licht zwischen Polster und
Tonloch austreten
Wichtig: Wenn man die Klappen herausgenommen hat, bitte auch nach dem Tonloch schauen. Dies ist meist sehr unsauber (Ablagerungen). Dieses mit einem sehr weichen Tuch oder Wattenohrtipp reinigen. Dazu das Olivenöl (100% rein, extra virgen, kaltgepresst) auf den Ohrtipp geben und ins Tonloch vorsichtig einweichen lassen, dann nach kurzer Zeit nochmals vorsichtig säubern und alles bis aufs Holz herausholen. Der Ohrtipp , wenn man ein wenig Watte wegnimmt passt auch meist in das kleinste Tonloch.
Die Silicon Kautschukmasse enthält keine als gefährlich eingestuften Substanzen nach EG Richtlinie 67/548/EWG und ist somit gesundheitlich unbedenklich. Bei der Aushärtung / Vernetzung entstehen keine giftigen Dämpfe. Der vernetzte Silikongummi, bzw. das Silikon-Elastomer, ist frei von giftigen Inhaltsstoffen und ist geruchs-, sowie geschmacksneutral. 2. Mögliche Gefahren.
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs.
Das Produkt ist gemäß den Vorschriften nach den Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und/oder der Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) (und nachfolgenden Änderungen und Anpassungen) als nicht gefährlich eingestuft.
2.2. Kennzeichnungselemente.
Das Produkt macht die Aufbringung von Gefahrenzeichen gemäß den Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und darauffolgenden Änderungen und Anpassungen.
Gefahrenzeichen: Keine.
Risikosätze (R): Keine.
Vorsichtsmassnahmen (S): Keine.
2.3. Sonstige Gefahren. Angaben nicht vorhanden.
3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen.
3.1. Stoffe.
Angaben nicht zutreffend.
3.2. Gemische.
Das Produkt ist gemäß den Vorschriften nach den Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und/oder der Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) (und nachfolgenden Änderungen und Anpassungen) enthält keine für die Gesundheit oder Umwelt gefährliche Substanzen.
Pertinax Hartpapier ist ein Material, das vielseitiger nicht sein könnte. Es kann als tragendes Material oder Konstruktionselement verwendet werden – die Vorteile liegen auf der Hand. Pertinax ® wird in der Elektrotechnik als Isoliermaterial und als Isolationsträgermaterial für elektronische Bauteile und Leiterplatten eingesetzt. Pertinax ® zeichnet sich durch geringes spezifisches Gewicht und hohe mechanische Festigkeit, gute elektrische Isolationseigenschaften aus und lässt sich zudem leicht verarbeiten. Die Hauptvorteile von Pertinax ® sind Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit sowie sehr gute mechanische und elektrische Eigenschaften.
Peddigrohr
Peddigrohr ist von Natur aus feuchtigkeitsbeständig und kann daher auch im Freien verwendet werden. Es ist jedoch nicht vollständig wasserfest und sollte vor starkem Regen oder längeren Feuchtigkeitsperioden geschützt werden, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Leim
Einkomponentiger, universeller D3 Holzleim. Zum Verleimen aller handelsüblichen Holzarten, Holzwerkstoffen und Schichtpreßstoffplatten. Hausa Holzleim D3000 ist wasserfest, für Innen- und Außenbereich empfohlen. Gebrauchsfertig und überall dort einsetzbar, wo Feuchtigkeitsbeständigkeit gefordert wird. Geruchlos und lösemittelfrei. Erreicht sehr schnell seine Endfestigkeit. Geeignet sowohl für Kalt- als auch für Heißanwendung. Nach dem Aushärten bildet eine dauerhafte und flexible Verbindung, die sich durch eine gute Temperaturbeständigkeit und Wasserbeständigkeit der Klasse D3 gemäß PN-EN 204 - D3 auszeichnet.